Ein Gastbeitrag von Gerald Bacher vom Online-Ratgeber über teure Wollsorten EdlerZwirn // Im dritten Teil stellt Gerald uns Vikunja vor, ein Tier aus der Familie der Kamele, welches in Südamerika beheimatet ist. Hier sind wir jetzt so ziemlich am Gipfel der Exklusivität angekommen.
So ein Vikunja erinnert optisch stark an ein Alpaka – tatsächlich gehört es wie das Alpaka auch zur Familie der Kamele. Es hat allerdings keinen Höcker und man findet es in den Hochanden von Ecuador, in Peru, Bolivien, Argentinien und Chile. Am wohlsten fühlen sich Vikunjas in Höhen von 3500 bis 5500 Metern. Insgesamt gibt es wohl gerade einmal 270.000 Exemplare dieser seltenen Tierart. Vikunjas sind Teil des Washingtoner Artenschutzabkommens (CITES – Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) – weshalb auch der Handel strengen Regulierungen unterliegt.
Als Luxuswolle glänzt Vikunja vor allem auch durch seinen feinen Stoff von nur 10-13 Mikron. So angenehm weich und anschmiegsam sind nur wenige Stoffe und Vikunjawolle hat in Sachen Komfort in der Textilindustrie definitiv eine Krone verdient. Außerdem loben Strickerinnen den hohen Wärmegrad der Vikunjawolle. Vor allem für den Winter ka nnst du dir hier verschiedenste Kleidungsstücke stricken. Praktisch ist auch die geringe Neigung zum Knittern – du musst Vikunjawolle wirklich nur selten bügeln. Einzigartig ist auch die Optik der Wolle, denn die schimmert einfach in einer unverwechselbaren Weise – Besitzer von Vikunjawolle werden sofort wissen, was gemeint ist – ein wirklich edler Zwirn. Und die Nachfrage bleibt nicht aus: trotz den stolzen Preisen kommen weiterhin edle und top-ausgefeilte Vikunja-Produkte aus Südamerika zu uns
Um an diese besondere Wolle heranzukommen, werden die wild lebenden Tiere aus Nationalparks, sowie weitläufigen Gegenden zusammengetrieben. Dann wird das feine Unterhaar vom Deckhaar getrennt – ein sehr aufwändiger Prozess, bei dem alle zwei Jahre nur 150 Gramm gesammelt werden. Davon entsteht wiederum ziemlich viel Ausschuss, weshalb im Endeffekt nur wenige Unzen übrigbleiben. Dieses traditionelle Fangen wird von den Einheimischen „Chacu“ genannt.
Wegen des Artenschutzes kommt der größte Teil der verwendeten Vikunjawolle auch aus den Ursprungsländern der wild lebenden Tiere. Wegen der hohen Empfindlichkeit von Vikunjawolle, wird sie auch nicht eingefärbt – die Textilien behalten ihren typisch-ureigenen hellbraunen Farbton. Die Ausnahme bilden nur die weißen Albino-Vikunjas, beziehungsweise auch das weiße Haar am Bauch der gewöhnlichen Tiere. Die beliebtesten Vikunja-Wollprodukte sind Pullover, Socken, Schals und Mäntel. Versuch dich doch einmal selbst am Stricken und fühle die Exotik selbst!
Über Gerald Bacher // Der begeisterte Outdoor-Sportler Gerald Bacher berichtet auf seinem Online-Ratgeber über teure Wollsorten EdlerZwirn, von den edelsten Wollarten der Welt. Bei EdlerZwirn findet man zahlreiche Informationen über Produkte, Hersteller und Pflege von Merinowolle und Co. Außerdem informiert der Betreiber detailliert und unzensiert über das wichtige Thema Tierschutz. EdlerZwirn ist auch bei Facebook zu finden.
Nach dieser Vorstellung sollte klar sein, Garn aus Fasern vom Vikunja sind fast schon unbezahlbar. Bei Pascuali auf der Website habe tatsächlich ein Strickgarn gefunden: Vicuña. Allerdings waren für 2016 nur 40 nummerierte Knäuel dieser Rarität verfügbar. Beim Anblick des Preises und einer kurzen Überschlagsrechnung, was ein Pullover aus 275 g des edlen Gespinsts kosten würde, hat es mir doch etwas den Atem geraubt.
Bei Anne Resing habe ich ebenfalls noch ein reines Vikunja-Garn gefunden, falls es jemand noch auf seine Wunschliste setzen möchte.
Und wer für den Liebsten noch was richtig, richtig exklusives sucht, der kann bei Falke ein Paar Socken aus reinem Vikunja bestellen. Das Paar wird dann individuell gefertigt, für schlappe 860 EUR.
Bildquelle: Vicuña – RS Deakin https://flic.kr/p/ah5g9q
Happy knitting!
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Schreibe einen Kommentar