Im vorhergehenden Beitrag gab es ja eine kleine Anleitung für eine Spitzenborte. Diese hatte ich anhand einer anderen Anleitung abgewandelt und für meine Zwecke umgearbeitet. Für solche Zwecke ist es gut, einen umfassenden Schatz an Musterbüchern im Schrank zu haben, den man jederzeit konsultieren kann. Wo findet man denn nun schöne Ajour-Muster? In praktisch jeder
Im Weihnachtsurlaub fiel mir in einem Buchladen im provinziellen Bad Hersfeld, von allen Orten, dieses wunderbare Buch in die Hände – ein Bildband mit Abbildungen von Gemälden, in denen handarbeitende Frauen porträtiert werden. Es wird geklöppelt, genäht, gestickt, gestrickt, gesponnen und gewebt was das Zeug hält. Als begeisterte Handarbeiterin musste ich dieses Buch einfach haben.
Obwohl oder vielleicht gerade weil ich im Moment nicht so wahnsinnig viel zum Stricken komme, habe ich bei Amazon mal wieder eine größere Bestellung aufgegeben um meine Strickbuchkollektion ein wenig zu erweitern. Nach dem Durchblättern der Bücher wurde schnell klar, dass zwei davon schleunigst zurückgesendet werden. Hier die Bücher im Detail. Sorry folks, no English
Trip to Spook Country
Gestern waren der beste Mann von allen, meine Wenigkeit und unsere Tochter zu einer Lesung eines unserer Lieblingsautoren. Anlässlich des Erscheinens der Übersetzung seines neuesten Werkes „Spook Country“ (dt. Titel „Quellcode“) beehrte uns der großartige William Gibson – seines Zeichens Erfinder des Begriffes Cyberspace – in Berlin und las aus seinem Buch. Mehr dazu kann Read More