Bei Marisa im Blog bewundere ich schon das ganze letzte Jahr die wunderbar fluffigen und und flauschigen Projekte aus Mohair. Sie hat den Flauschegarnen sogar einen ganzen Blogartikel gewidmet und viele Qualitäten vorgestellt, die sie in ihrem Shop führt. Inspiriert davon habe ich im letzten Jahr meiner Tochter dann auch mal ein Mohairtuch gestrickt, in der Annahme, dass das Fusselding aus sündhaft teurem Paillettengarn es im Alltag s0wieso nicht lange macht. Aber was tut man nicht alles für das Lieblingsmädchen, das ein solches Garn im Laden schon mehrfach sehnsüchtig angeschmachtet hat. Entgegen meiner pessimistischen Prognose lebt das Tuch noch, wird viel und gerne getragen und ist auch noch in einem ganz guten Zustand – dafür dass es fast täglich in einen übervollen Schulrucksack geknüllt wird.
Aber habe ich sonst schon mal wirklich mit Mohair gestrickt? Bei genauerem Nachdenken fällt mir da doch einiges ein. Nach einer Strickpause als Teenager hat mich während des Studiums Ende der 90er ein Set aus Kurzarmpulli und Stola aus einem Brigitte-Magazin so derart fasziniert, dass ich unbedingt wieder stricken wollte. Beides war aus GGH Soft-Kid zweifädig gearbeitet. Aber allein schon das Garn zu beschaffen war in Leipzig vor Ort unmöglich. Es fand sich dann ein netter Laden, bei dem ich das Ganze per Email bestellen konnte. Beides gelang prima, allerdings stelle sich heraus, dass ein hautenger, kurzärmliger Mohairpulli vielleicht nicht das praktischste aller Kleidungsstücke ist 😉 Er fiel dann auch recht zügig beim zweiten oder dritten Waschen dem Filzmonster zum Opfer, weil ich doch etwas zu dolle geknetet hatte. Naja, man lernt aus seinen Fehlern. Die Stola lebt noch und kommt als warme Decke auf dem Sofa oder im Arbeitszimmer zum Einsatz. Sie ist an sich pflegeleicht und ziemlich robust.
Insgesamt fand ich die Mohairteile aus den 90ern vom Stil her eher fragwürdig. Bis Rowan dann mit seinem inzwischen legendären Garn Rowan Kid-Silk Haze auf dem Markt kam und dazu in seinen Magazinen auch noch traumhaft Modelle veröffentlichte. Alle waren völlig begeistert und das Garn sollte viele Nachahmer finden. Ich hatte als Bonus für den Abschluss einer Rowan Clubmitgliedschaft mal ein Knäuel bekommen und mit einem zweiten käuflich erworbenen vor jetzt schon über 10 Jahren zu einem Wavy Lace Scarf verstrickt.
Zwischendrin habe ich festgestellt, dass ich es ganz gerne verhäkle. Das gibt diesem zarten, fragil erscheinendem Faden etwas mehr Substanz aber man vermeidet diesen Topflappeneffekt, den Nina von Havariemarie über Neujahr in ihrem Blog schon beklagt hat.
Nachdem ich beim Berliner Maschenfein Stricktreff nun schon ein paar tolle Modelle in echt bewundern konnte, bin ich entschlossen, mich mal intensiver mit dem zarten Zaubergarn zu befassen. Im Stash fand sich eine Packung (4 Knäuel à 25 g) Kid Mohair Silk von FairAlpaka/FairWool und diverse Geburtstage stehen an, so dass ein Tuch für die Geschenkekiste gut passen würde. Und was soll ich sagen, dieses zarte Garn ist gewöhnungsbedürftig, aber es strickt sich traumhaft. Das entstehende Gestrick ist eine Wolke aus Wärme und Zartheit, einfach wunderbar.
Allerdings war der Start nicht ganz einfach. Ich habe mich durch drei Stricknadeln durchprobiert bevor eine gut lief und auch beim Stricken selbst musste ich mich etwas umstellen, um nicht regelmäßig Fehler drin zu haben. Hier die Sachen die mir geholfen haben,
Mittlerweile gibt es viele Garne in etwa gleicher Machart auf dem Markt. Die hochwertigeren Mohairgarne bestehen zu 70 bis 80 % aus Kid-Mohair (das feinere, weicher Haar der Babyziegen, im Vergleich zu normalem Mohair von erwachsenen Ziegen) und zu 20-30% aus Seide. Die Lauflänge variiert etwas und bewegt sich so im Rahmen von 170 bis 210 m pro 25 g.
Preislich bewegen sie sich je nach Hersteller zwischen 5 und 15 EUR pro 25 g Knäuel. In der Preisliste führend ist dabei immer noch die oben schon erwähnte Rowan Kid-Silk Haze die im üblichen Handel fast 14 EUR kostet. Aber es geht auch günstiger, bei praktisch gleicher Zusammensetzung.
Hier mal ein paar aktuelle Vertreter dieses Garntyps:
Etwas weniger luxuriös sind die Mischungen mit Polyamid anstatt Seide. Man möchte meinen, diese wären dann etwas preiswerter, allerdings scheint dies nicht unbedingt der Fall zu sein. Die GGH Kid z.B. kommt in einer schönen Farbpalette enthält allerdings nur 65% Mohair, etwas Wolle und 30 % Polyamid und kostet sogar mehr als die Drops Kid Silk.
Hat jemand von Euch ein Lieblingsmohairgarn, dass hier noch nicht dabei ist? Hinterlasst gerne einen Kommentar!
Ich wasche die Sachen per Hand in der Schüssel. Heißes Wasser, nur nicht viel drin rumrühren oder kneten, lieber etwas drin liegen lassen und dann ausspülen mit Wasser das die gleiche Temperatur hat. Also keine schockigen Temperaturwechsel. Am Ende schön im Handtuch das Restwasser ausdrücken, nicht rubbeln und das gute Stück spannen oder einfach etwas in Form ziehen und liegend trocknen.
Lust bekommen auch mal wieder was aus Mohair zu stricken? Bei Maschenfein gibt es schöne Anregungen und wer mag kann dort auch ganze Strick-Kits kaufen für kuschelige Tücher und Accessoires.
Happy knitting!
Ha, dein Post kommt mir doch gerade richtig für mein nächstes Projekt, einen Lace-Schal aus Rowan Kidsilk Haze stripes und Drops Kidsilk. Mal sehen, für welche Nadeln ich mich entscheide, ich habe nur die Wahl zwischen Bambus und Nickel…
LG
SAndra
Oh, das klingt kuschelig. Sag mal Bescheid, mit welchen Nadeln es bei Dir am besten klappt mit dem fluffig-glatten Garn. Ich probier mich hier gerade auch noch durch ein paar weitere Kuschelgarne durch. Als nächstes ist der Osaka Schal aus ITO Sensai dran und zwei Knäuel Lang Alapaca Superlight sind zum Testen auch auf dem Weg. Viel Spaß und viele Grüße!
Hallo,
war auf der Suche im Netz, was man tun kann, wenn einem ein selbstgestrickter Mohair/Silk-Cardigan ( einfach gestrickt mit glatten Maschen) nicht so hoch hängt….bzw. das verstrickte Garn so leicht ist, dass es nicht richtig runter hängt. Ein Bleiband scheint mir wohl zu stark und würde es wohl nur Ausleihern? Ich habe die tolle Wolle von Lana Grossa, Silkhair verwendet.
Hast du eine Idee?
Liebe Grüße Karin
Hallo Karin, gute Frage. Ich hätte jetzt gesagt, dass man dass evtl. durch mehr Länge Stricken kompensieren muss. Als „Beschwerung“ fällt mir jetzt direkt leider nichts ein.
Viele Grüße
Susan