Im vorhergehenden Beitrag gab es ja eine kleine Anleitung für eine Spitzenborte. Diese hatte ich anhand einer anderen Anleitung abgewandelt und für meine Zwecke umgearbeitet. Für solche Zwecke ist es gut, einen umfassenden Schatz an Musterbüchern im Schrank zu haben, den man jederzeit konsultieren kann. Wo findet man denn nun schöne Ajour-Muster? In praktisch jeder
Puh, endlich ist es geschafft. Ich kann gar nicht sagen, wie froh ich bin, dieses Strickstück nach fast einem Jahr endlich von den Nadeln zu haben. Das meiste davon ist denn auch in einem Endspurt in den vergangenen zwei Monaten fertig geworden. Das Tuch kam mit ins Reisegepäck nach Frankreich und sorgte für Kurzweil auf
Es ist nun schon einige Jahre her, dass mein Interesse an Kunststricken, seiner Geschichte, den unterschiedlichen Techniken, Mustern usw. geweckt wurde. Insbesondere Shetland Shawls faszinierten mich , seit einem Blick in Meg Swansens Buch „A Gathering of Lace“. Beim Hinzufügen alter Projekte in Ravelry bin ich auf die oben gezeigte Schönheit gestoßen. I wollte immer
Lang, lang habe ich es auf meiner To-Do-Liste gehabt und nun habe ich es in einem Anflug von Langeweile tatsächlich gewagt. Ich habe eine Spitzengardine angeschlagen und bin schon ein gutes Stück vorangekommen. Dank der tollen neuen Addi-Lace-Nadeln geht das wunderbar von der Hand. Die Anleitung ist aus Marianne Kinzls „First Book of Modern Lace