Jahre habe ich gezögert, aber seit es nun die Brooklyn Tweed Garne über Woolspire zu kaufen gibt, konnte ich nicht widerstehen und habe mir zwei Farben Shelter und ein Strang Loft gegönnt. Genau zur gleichen Zeit las ich, dass die Frau Maschenfein einen KAL zu Brooklyn Tween Garn veranstaltet und sich in verschiedenen Blog-Beiträgen eingehender mit den BT Garnen befasst und ein paar Einblicke gibt in ihr Projekt.
Wie erwartet waren die Farben einfach großartig, mit den vielen kleinen Einsprengseln anderer Farben. Ich war darauf vorbereitet, dass das Garn eher rustikal ist, mit Grasfitzeln und allem drum und dran. In dieser Richtung wurden meine Erwartungen auf alle Fälle bestätigt. Die vieler Orten bemängelte Fragilität beim Stricken konnte ich so nicht ganz feststellen. Mir ist das Garn weder beim Wickeln noch beim Stricken gerissen. Allerdings war es etwas schwierig, bei meiner Mütze den Maschenring des Anschlags zuzuziehen. Ich habe den Faden sehr kurz gefasst und sehr vorsichtig gezogen und trotzdem ist er mir gerissen. Das war leider doof. Es war Gott sei Dank noch genug Fadenende zu vernähen übrig, aber auch nur gerade so.
Bei Kathrin von Back to the Wheel hat in ihrem Blog eine tolle, ausführliche Recherche zu dem Garn und dem Ausgangsmaterial, der Wolle der Targhee-Columbia Schafe, gemacht. Sehr interessant, was da so gezüchtet wurde und wie sich die diversen Eigenschaften gegenseitig beeinflussen um letztendlich diese herrlich fluffig weiche Tweedgarn zu erzeugen.
Insgesamt war es schon sehr schön, dieses Garn mal zu verarbeiten und ich werde die Mütze gerne tragen. Es entspricht grundsätzlich genau meinem Beuteschema. Allerdings muss ich auch sagen, dass 15 EUR für einen 50g-Strang schon jenseits aller meiner persönlichen Schmerzgrenzen sind. Ich habe außerdem den starken Verdacht, dass der Tartan-Strang sehr untergewichtig war. Die fertige Mütze wiegt auf meiner Küchenwaage 45 g und das ist mit der Kontrastfarbe. Der Strang Tartan ist aufgebraucht. Von der Farbe „Postcard“ sind laut Waage noch 37 g übrig. Das kann schon eher hinkommen.
Hey, bin mal eben rüber gesprungen 😉
Gratulation, das ist ein wirklich schönes Muster! Das kommt echt gut, mit dem andersfarbigen Anschlag 🙂 Die Maschenabnahmen fallen so gar nicht auf. Spannend wie sich die Grundform der Mütze immer so entwickelt. Und was machst du mit dem Restgarn? Bei dem Garn viel zu Schaden für die Wollkiste, oder?
Liebe Grüße, Kathrin.
Hallo Kathrin, Danke für die netten Worte. Die Mütze ist übrigens von oben gestrickt, daher ist die Kontrastfarbe die Abkettrunde 🙂 Gerade bei begrenzter Garnmenge strick ich gern von oben, da kann man die Länge gut anpassen.
Tja, das Restgarn Postcard liegt hier auf der Anrichte und wird liebevoll betätschelt 😉 Weiß noch nicht so recht, was ich damit mache. Vielleicht als Akzent in einem Projekt mit der naturfarbenen Gilliatt?!
LG,
Susan