Nach dreimonatiger Fleißarbeit am Osaka-Schal von ITO ist er im April dann tatsächlich fertig geworden. Und kam auch schon viel zum Einsatz bei den doch recht frischen Temperaturen, die uns der Mai da beschert hat.
Das Garn ist ein Traum. Ich bin bei Mohair ein bißchen empfindlich, aber das ist definitiv das weichste und nicht-kratzendste Mohairgarn, das ich je verstrickt habe. Mein Osaka Kit habe ich im Maschenfein-Shop erworben, in einer individuellen Farbzusammenstellung.
Der Osaka Schal hat sicherlich auch so lange gebraucht, weil ich nicht widerstehen konnte, und mich als Teststricker für ein Jäckchen aus einem der beiden neuen Maschenfein Bücher, die im Herbst erscheinen zur Verfügung gestellt hatte. Pünktlich zum Ostersonntag konnte ich das Kuscheljäckchen dann erstmals ausführen. Es strickt sich super und trägt sich auch prima. Letzte Woche durfte Marisa dann auch in ihrem Blog mit der Sprache rausrücken – es wird ein zweites Tücherbuch geben und ein Buch mit Grundlagen.
Aber danach diesen vielen, vielen Metern Kuschelgarn hatte ich die Nase voll von Winter und habe mir ein schönes Baumwoll-Leinen-Garn aus einer meiner vielen Garnkisten gegriffen – die Linova von GGH (74% Baumwolle, 26% Leinen). Ich hatte vor langer Zeit mal diverse Restknäuel günstig erstanden. Es sollte ein schnelles Projekt werden, also eher nichts in Konfektionsgröße 42/44. Aber das Tochterkind hatte Interesse an einem Sommerpulli geäußert. So ein weites Teil sollte es werden. Ein ganz klarer Fall für die Anleitung „Worsted Boxy“.
In Größe XS war der Pullover schnell gestrickt und er kam super an. Waschen vorm Tragen war ausgeschlossen. Er musste anbehalten werden 🙂 Was kann es für einen Stricker schöneres geben.
Und weil ich selbst meinen Boxy aus Wollmeise-Garn so schön finde, habe ich den Plan gefasst, mir selbst auch noch einen solchen Pulli zu stricken. Schon weit und flatterig und dieses mal aus einem Sommergarn. Die Wahl ist auf Nepal von Pascuali gefallen, hauptsächlich aufgrund der interessanten Materialzusammensetzung von 60% Baumwolle, 28% Leinen und 12% Brennnessel.
Das Wickeln der Stränge zum Knäuel ist eine etwas fusselige und staubige Angelegenheit gewesen. Danach war die gesamte Umgebung mit einem dunkelroten Flaum bedeckt. Aber die Maschenprobe mit 3,5 mm Nadeln gefällt mir ausgenommen gut. Wie meinen ersten Boxy stricke ich auch diesen in Reihen. Ist für mich eine rein psychologische Sache. So sind die Reihen nicht ganz so lang und man sieht schneller wenigsten ein bißchen Fortschritt. Das Vorderteil ist also angeschlagen und nun kommt erst mal die Fleißarbeit.
In der Maschenfein Gruppe auf Facebook haben ein paar Leute ebenfalls Interesse am Stricken eines Boxy Pullovers angemeldet. Marisa ist auch angefixt von dem genialen Pulli und hat im letzten Samstagskaffee und auf Instagram schon ihre geniale Farbwahl gezeigt. Das wird knallig! Die Garnkombi aus ITO Urigami und Shio scheint gerade im Trend zu sein. Marisa hat’s im Blog erwähnt und ich habe es auf Instagram und in der FB-Gruppe auch schon häufiger gesehen. Mich persönlich würde ja dieses niedliche T-Shirt „Cullum“ von Isabell Kramer aus eben diesen beiden Garnen sehr reizen.
Seid ihr alle auch schon im Sommerstrick- oder -häkelfieber? Was sind denn Eure liebsten Sommerprojekte und Sommergarne?
Happy knitting!
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 |
Darf ich fragen, wieviele Maschen ich beim Ito-Schal anschlagen muss?
Liebe Grüße Ulrike
Hallo Ulrike! Leider habe ich die Anleitung verlegt und die Maschenzahl nicht parat. Es waren sehr viele 😉 Aber wenn Du eine Maschenprobe strickst und diese umrechnest auf ca 65 cm Breite umrechnest, dann weißt Du es für Dein Garn ganz genau.
Viel Spaß!