Gestern nun wurde die simple Babydecke fertig und es hieß Fäden vernähen und Rand mit diesen hübschen aber lästigen Krebsmaschen umhäkeln. Ich hatte dieses mal ganz fest vor, mich von den Krebsmaschen nicht unterkriegen zu lassen. Die Tatsache, dass ich mit dem Häkeln nicht unbedingt per Du bin machte das Unterfangen nicht gerade angenehmer. Aber ich habe es geschafft, nach einem Nachmittag voller Frust, verwirrten Fadens und schmerzendem Handgelenk. Die Krebsmaschen sehen wirklich niedlich aus und ich hoffe, beim nächsten mal kriege ich es dann mal auf Anhieb hin diese Dinger zu häkeln.
Yesterday my simple baby blanket that served as my travelling project for the last weeks got done. Now there was only weaving in ends and crocheting a border left. I really wanted to have one of those cute reverse single crochet/crab stitch borders to dress up the simpleness of the blanket a bit. Well, since me and crochet do not exactly see eye to eye I struggled a whole afternoon with the moves, tangled yarn and an aching wrist. But I prevailed. The crab stitch looks really neat and I dearly hope to have mastered this beastie once and for all.
Material: Schewe Baumwolle-Classic (100% Cotton; 125 m/50 g)
Needles: 3,75 mm Knitpicks Harmony Wood Circular
Size: 1.10 x 1.10 m; 480 grams (9.5 balls of yarn)
Pattern: Started out with 3 stitches and increased 2 stitches at beginning and end of every 2nd row. Worked garter stitch border over 10 stitches and double moss stitch in between. When I grew impatient and the blanket seemed large enough I started on the decreases. This way I ended up with a diamond shaped blanket that can be pulled into a roughly square shape after washing when still wet.
Die decke sieht sehr schön aus. Leider versteh ich die Anleitung nicht recht.
Hallo,
Danke für Deinen netten Kommentar 🙂
Die einfachste Methode für so eine diagonal gestrickte Decke geht wie folgt:
Alle Reihen werden gestrickt, das heißt die Decke ist wird kraus rechts. Dadurch ringelt sie sich an den Enden nicht und wird schön kuschelig.
Zunahmereihen: Am Anfang JEDER Reihe wird eine Masche zugenommen, z.B. indem man die erste Masche strickt und danach einen Umschlag macht. Man kann alternativ auch aus der ersten Masche zwei neue Maschen herausstricken.
So lange Zunahmereihen stricken, bis entweder die Hälfte das Garns aufgebraucht ist oder bis die Decke die gewünschte Breite hat. Jetzt kommen die Abnahmereihen.
Abnahmereihen: Am Anfang JEDER Reihe jeweils eine 1 Masche abnehmen, z.B. indem man stets die Randmasche und die folgende Masche zusammenstrickt. Wenn noch drei Maschen übrig sind, eine doppelte Abnahme arbeiten, Faden rausziehen und vernähen und fertig 🙂
Viele Grüße
Susan