Arrow Lines Shawl

FO :: Arrow Lines Shawl ::

Kürzlich fertig geworden ist dieses interessante Dreieckstuch. Für mich ist es besonders in zweierlei Hinsicht. Zum einen habe ich es endlich mal geschafft, etwas von meinem handgesponnenen Garn zu verarbeiten. Zum anderen hat mir diese spezielle Konstruktion schon seit längerem Kopfzerbrechen bereitet. Ich habe in letzter Zeit viele Tücher mit einer solchen Konstruktion gesehen und konnte mir nicht erklären, wie das gehen soll. Aber ich habe mich auch geweigert, eine Anleitung zu kaufen, denn so kompliziert konnte es nicht sein.

Different triangle in mini

Different triangle in mini

Mit ein bißchen Logik und rumprobieren habe ich dann doch herausgefunden, wie das Muster zustande kommt: Am Anfang und am Ende JEDER Reihe je eine Masche zunehmen und in der Mitte der Hinreihe 3 Maschen überzogen zusammenstricken. Das ist das ganze Geheimnis.

Arrow Lines Shawl

Arrow Lines Tuch aus hangesponnenem Garn

Wer es etwas ausführlicher und mit Muster möchte, der findet im Internet einige Modelle, die dieses Prinzip einsetzen. So gibt es von Justyna Lorkowska aka Lete’s Knits z.B. den Buccaneer oder den Danzig Shawl. Oder von Martina Behm das Match & Move Tuch. Ganz wunderbare Modelle aus handgesponnenem Garn kann man bei Quaker Lines von Susan Ashcroft bewundern.

Edit: Ein Tipp für das Beenden des Tuches.

Wenn es Dir grundsätzlich groß genug vorkommt oder wenn 2/3 des Garns aufgebraucht sind, dann geht’s wie folgt weiter:

  • Am rechten Rand: weiter 1 Zunahme am Anfang der Hin- und am Ende der Rückreihe stricken.
  • In der Mitte: Weiter mit der doppelten Abnahme.
  • Am linken Rand: Die letzten beiden Maschen der Hinreihe zusammenstricken, die 1. Masche der Rückreihe wahlweise Stricken oder abheben.

Irgendwann trifft der linke Rand mit der Mitte zusammen, dann die restlichen Maschen ganz normal abketten. Und fertisch! 🙂

Related Posts // Ähnliche Artikel

  • Journey :: Nürnberg ::Journey :: Nürnberg :: Ein kleiner Ausflug in den Süden, nach Nürnberg, erwies sich als recht unterhaltsam und auch in Sachen Wolle als recht ergiebig. Dank Arlenes ortskundigen Tipps war ein Tag praktisch […]
  • Free Pattern :: Baby’s First Fair Isle Sweater ::Free Pattern :: Baby’s First Fair Isle Sweater :: I've finally gotten around to layout and to fine tune pattern for the cute baby sweater I've knitted nearly one and a half years ago. I've crunched some numbers and added a second size so […]
  • Die verstrickte Dienstagsfrage – Woche 12/2006Die verstrickte Dienstagsfrage – Woche 12/2006 In den Strickanleitungen heißt es immer, das die Teile gespannt werden sollen. Macht ihr das auch immer und wenn ja, worauf spannt ihr die Strickteile??? Vor allen Dingen was macht ihr bei […]
  • Christmas Greetings in SpringChristmas Greetings in Spring Da ich die korrekten Ruhezeiten für die Feiertagskateen nie auf die Reihe bekomme, blüht hier schon seit einigen Wochen ein Weihnachtskaktus fröhlich vor sich hin. Die […]

6 comments

  • Angela

    Danke für die einfache Anleitung…..auch mich reizt es schon seit langem so ein Tuch zu Stricken,blos hatte ich auch immer die Befürchtung es ist einfach viel zu kompliziert ……so simpel wie sich das liest…..werde ich mich sofort dransetzen ….eine traumhafte handgefärbte metinowolle hab ich nämlich schon
    Lg angela

  • annette

    ….wie trägt man denn das tuch….mich würde das stricken nämlich auhc reizen….
    lg
    annette

    • sgutperl

      Hallo Annette, es trägt sich wie ein normales Dreieckstuch, finde ich. Spitze nach vorne und die beiden langen Enden um den Hals. So mag ich das am Liebsten. Durch die leicht asymmetrische Form kann man es ganz gut so ein wenig „schräg nach schief“ zurechtzupfen. Zum über die Schultern legen geht auch, allerdings muss es dafür eine gewisse Größe haben, da es nicht so tief sondern eher lang ausfällt. Falls Du bei Ravelry bist, einfach mal bei den verlinkten Modellen die Projekte durchklicken.

      Viele Grüße
      Susan

  • Ute

    Geht mir mit so einfachen Anleitungen genauso! Dafür mag ich echt kein Geld ausgeben. Dein Garn ist wunderschön und eignet sich perfekt für so einen „Pfeil“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Show Buttons
Hide Buttons